Der Friedhof der Namenlosen, auch bekannt als der "Friedhof der Unbekannten", wurde im Jahr 1784 eröffnet und ist ein historischer Ort, der den Opfern von Seuchen und anderen Tragödien gewidmet ist. Er befindet sich im 2. Wiener Gemeindebezirk, in der Nähe des Donaukanals. Dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinzugelangen ist möglich und ein eigenes Erlebnis, vorbei an Industrie und stillgelegten Bahnstrecken.
Ursprünglich diente der Friedhof als Begräbnisstätte für Menschen, die ohne Angehörige oder Identität verstorben waren. Schätzungen zufolge wurden hier zwischen 1784 und 1920 über 20.000 Menschen beigesetzt.
Die Gräber sind oft anonym und tragen keine Namen, was die Trauer und das Vergessen symbolisiert. Der Friedhof ist von einer melancholischen Atmosphäre geprägt und zieht Besucher an, die der Geschichte und den Schicksalen der Verstorbenen gedenken möchten. Heute ist der Friedhof der Namenlosen ein Ort der Erinnerung und des Respekts, der auch für kulturelle Veranstaltungen und Führungen genutzt wird. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch eine Geschichte hat, auch wenn sie nicht immer erzählt werden kann.
Die Gräber sind oft anonym und tragen keine Namen, was die Trauer und das Vergessen symbolisiert. Der Friedhof ist von einer melancholischen Atmosphäre geprägt und zieht Besucher an, die der Geschichte und den Schicksalen der Verstorbenen gedenken möchten. Heute ist der Friedhof der Namenlosen ein Ort der Erinnerung und des Respekts, der auch für kulturelle Veranstaltungen und Führungen genutzt wird. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch eine Geschichte hat, auch wenn sie nicht immer erzählt werden kann.
- Ein wirklich beeindruckender Ort -

Am Rande eines Industriegebietes

Der hintere Zugang

Obacht!

Der vordere Zugang für Autos

Die Kapelle

Die Kapelle

Alles sehr liebevoll gestaltet

Der Eingang, von der Kapelle aus gesehen








Ertrunken durch fremde Hand...


